Hemmung
Nun ist er gestorben. David Graeber. Ja, das Buch über Schulden ist wirklich toll und vieles davon ist in der Ausgabe S wie Schulden verarbeitet. Ja, ein kluger und sympathischer […]
Entscheidende Phasen innerhalb der Erarbeitung des Conversationslexikon sind jeweils die schubartigen Bücherkäufe, die an einem bestimmten Punkt unvermeidbar sind. Die ersten groben Recherchen sind vollzogen, die ersten digitalen Ordner angelegt […]
Nach der 3. Staffel ist vor der 4. Staffel! Das klingt nicht nur großspurig und aufregend, das ist es auch, was aber wiederum nicht bedeutet, dass es nicht stimmt. Während […]
Alex Jezdinsky ist vieles, vor allem Drummer und gewissenhafter Denker. In der Folge Digitalisierung sorgt er mit Gerd Bauder zusammen für die fantastische Begleitung des Vortragenden. Erst für die Aufnahmen […]
Einen kleinen Einblick in die Recherchen zu D wie Digitaliserung bietet die Playlist, die auf auf Youtube zu finden ist : HIER. Diese Liste wird sich immer wieder je nach […]
1984 sendet der NDR eine Dokumenation über das neue Phänomen, den Heim-Computer. Es ist so großartig und so kurzweilig und so komplett und so nahe an den Menschen, das man […]
Es gibt Personen, die das alles immer schon wussten und erst viel später wird deutlich, was dieses Alles eigentlich ist. Dieses wundersame und wunderbare Interview mit Ralf Hütter vom ORF […]
Es ist sehr schwer dem nostalgischen Charme nicht zu erliegen. Immer wieder ist es so naheliegend mit einer leichten Arroganz den Humor darin zu finden, Menschen in ihrer Begeisterung über […]
Der Sound ist voller Inhalt – immer und auch ein Fundstück: „“Daisy Bell“ was composed by Harry Dacre in 1892. In 1961, the IBM 7094 became the first computer to […]
in der Soundcollage hört man einige besondere Sounds, auch diese Flöten, die von Jaron Lanier gespielt und vorgeführt werden. Lanier gilt als der Vater der virtuellen Realität im technischen Sinne, […]
Das (Ur-)Sendedatum ist der 7 Juni 2020 bis dahin ein Vorgeschmack, eine Euphorisierung um die Wartezeit zu verlängern und die Nervosität zu steigern. Endlich alles wissen! achod · #drcc Dr.C.’s […]
The Making of… Dr.C.’s Conversationslexikon: D wie Digitalisierung. In der Tat ist es so, dass der Regisseur glaubt, das man das im Bett liegen hört, das man hören kann, wenn […]
Das Conversationslexikon ist immer auf Verbreitung bedacht und erliegt immer wieder den Möglichkeiten, die die Werbemittelhersteller bereit halten. Angefangen hat alles mit einem Sammelteller: Natürlich gibt es Buttons, Aufkleber und […]
Der sympathische Kleinunternehmer mit dem Iso-Zertifizierten Betrieb und einem privaten Interesse an Innovation (I wie Innovation)? Oder: Der Rezitator von historischen Texten und Quellen jeder Art (P wie Projekt)? Jens […]
Der musikalische Direktor. Ohne Nis Kötting würde es das Conversationslexikon nicht geben. Der Musiker ist in der Tat der musikalische Direktor, denn er ist nicht nur Soundgestalter und Komponist von […]
Ein elementarer Teil des Max Clement Movement ist der Bassist und Freund Gerd Bauder. Zu hören ist er in jeder Folge (Titelmelodie, Zwischenmusik) und explizit bei D wie Digitalisierung in […]
Sehr schön. Es geht los. Und nun geht alles auf das Vortrefflichste durcheinander: 3 neue Folgen im Alphabet. D und N und P und beim SWR heisst es Folge 8 […]
Der Zuhörende! Der Protagonist des Conversationslexikon ist meistenteils genervt von Dr. C. und schaut auf ihn herab. Das ganz Gehabe, die Ideen, der Pathos, einfach alles ist lachhaft und das […]
Die Zuhörende ist trotz aller Zweifel dem Vortragenden grundsätzlich gewogen – letztlich als einzige. Es ist eine Mischung aus Sympathie und Mitgefühl, mit der sie seine ungelenken Versuche die Welt […]
Die Sprecherin ist bisher noch am wenigstens als Person in Erscheinung getreten: Ja, sie ist skeptisch. Ja, sie hält den Vortragenden für eine peinliche Figur. Ja, sie wäre gerne Nachrichtensprecherin […]
Im Juni werden drei Sonntage leider verplant sein, denn am 7., 14. und 21. Juni werden auf SWR 2 die neuen Folgen des Conversationslexikon gesendet! P wie Projekt, N wie […]
Die #drcprologe sind ein neues Format. Die #drcprologe sind Vorreden zu einem Themenkomplex, Prologe einer Diskussion, die geführt, von Fragen, die gestellt werden müssen. Die #drcprologe sind in der Regel […]
Aufräumarbeiten beim revisionsverlag fördern Hörstücke zu Tage: Skizzen, Verworfenes, Vergessenes und Fragmente. W wie Wetten ist die Aufbereitung einer Lecture / Moritat, die 2013 für die Berliner Festspiele entstand. Die Live-Show […]
Die Arbeiten an der 3. Staffel des Conversationslexikon haben begonnen! Nun gut, es gibt noch kein Skript und von den Aufnahmen sind wir noch einige Zeit entfernt, aber die Recherchen […]
Es gibt kein Datum. Es gibt keinen Punkt. Es gibt noch nicht mal ein echtes Ereignis. In den alten Texten steht es geschrieben: „Durch die Geburt wird jedes Wesen als […]
Der Vortragende selbst rollt einen Plattenwagen hinein auf dem eine ca. 250 cm breite Tafel steht. Er hat sich umgezogen: Lachsfarbener Zweireiher, dunkelrote Wildlederschuhe, Weisses Hemd, Blaue Krawatte, rotes Einstecktuch. […]
Es könnte durchaus mehr Publikum anwesend sein. Der Raum wirkt aber dennoch … gefüllt. Vorn, fast am Bühnenrand eine Treppe, eher eine große Leiter mit Rollen, die der Vortragende – […]
Brockhaus, 1974: „Schuld [altgermanische Bildung zu Sollen] 1. Ethik: im allgemeinen Sinn das Ursachesein für ein Übel. Schuld im sittlichen Sinn setzt Verantwortlichkeit (Verantwortung) voraus. 2. Christliche Theologie: die durch […]
2.100 Mrd Euro Gesamt-Staatsschulden – ungefähr… ist aber auch… genau: Es ist egal! Für unseren Alltag ist das zunächst einmal völlig egal! Die ganzen Ahh’s und Ohh’s, die in Ihren […]
Marlon Brando: Schuld und Gerechtigkeit – Zusammenschnitt – Fernseh-Zapping Der Pate. Francis Ford Coppola. Marlon Brando. 1972. Das ist glaube ich der Anfang… Don Corleone macht Vorschläge, die man nicht […]